Das geschriebene Wort

 

Hier ein umfassendes Verzeichnis der Schriften von Karen Horn seit dem Jahr 2008 (die noch älteren Stücke sind im Archiv). Soweit möglich, sind die Einträge mit einem Link zum Herunterladen versehen. In der rechten Spalte finden sich in einem aktuellen Überblick noch einmal gerafft die Veröffentlichungen aus den vergangenen zwölf Monaten.      

 

 

Monographien und Sammelbände

 


Was Ökonomen bewegt. Von Banken, Euro und Schulden bis Klima, Globalisierung, Teilhabe und Moral - 20 ausführliche Gespräche aus den "Perspektiven der Wirtschaftspolitik". De Gruyter, Berlin 2023.

 

 





Doktor Karen Horns Ökonomische Hausapotheke. Theorien für den Hausbedarf, nebst Vorwort und nutzbringendem Themenverzeichnis samt Register. NZZ Libro, Zürich 2019.







 

Hayek für jedermann. Die Kraft der spontanen Ordnung. F.A.Z. Buch, Frankfurt 2013. Zweite Auflage. (Hier eine Rezension

 

 

 

 

 

 

 

Die Stimme der Ökonomen. Wirtschaftsnobelpreisträger im Gespräch. Verlag Carl Hanser, München 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Soziale Marktwirtschaft. Alles, was Sie über den Neoliberalismus wissen sollten. F.A.Z. Buch, Frankfurt 2010. Zweite Auflage. 2017 auch in die russische Sprache übersetzt (Konrad Adenauer Stiftung, Moskau)

 

 

 

 

 

 

  

Roads to Wisdom - Conversations with Ten Nobel Laureates in Economics. Edward Elgar, Cheltenham 2009.

 

 

 

 

 

 

 

 

Moral und Wirtschaft. Zur Synthese von Ethik und Ökonomik in der modernen Wirtschaftsethik und zur Moral in der Wirtschaftstheorie und im Ordnungskonzept der Sozialen Marktwirtschaft. Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1996.

 

 

 

 

 

Herausgegebene Bücher und Special Issues von Fachzeitschriften

 


Herbert Giersch: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Bd. 2: Konjunktur- und Wachstumspolitik in der offenen Wirtschaft, editiert von Karen Horn, hrsg. gemeinsam mit Karl-Heinz Paqué und Lars P. Feld. Springer, Wiesbaden 2023.







Herbert Giersch: Allgemeine Wirtschaftspolitik. Bd. 1: Grundlagen. Gesammelte Schriften von Herbert Giersch, editiert von Karen Horn, hrsg. gemeinsam mit Karl-Heinz Paqué und Lars P. Feld. Springer, Wiesbaden 2023.







Liberalism in the 21st Century: Lessons from the Colloque Walter Lippmann. Journal of Contextual Economics (JCE), Band 139, Heft 2–4 (Special Issue). Hrsg. von Karen Horn, Stefan Kolev, David M. Levy und Sandra J. Peart, 2019.


 





Watch the Swiss. Insights and outlooks from abroad. Hrsg. gemeinsam mit Gerhard Schwarz. NZZ libro, Zürich 2015.

 

 

 

 

 

 

 

 

Verlockungen zur Unfreiheit. Eine kritische Bibliothek von 99 Werken der Geistesgeschichte. Hrsg. von Karen Horn (Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft). NZZ libro und FAZ Buch, Zürich und Frankfurt 2015.

 

 

 

 

 

   

Freiheit und das Recht. Von Bruno Leoni. Hrsg. gemeinsam mit Michael Zöller. Mit einem Vorwort von Udo di Fabio. Lucius&Lucius, Stuttgart 2014. 

 

 

 

 

 

 

 

Die Mühsal mit dem Liberalismus. NZZ libro, Zürich 2013. (Hier eine Rezension

  

 

 

 

 

 

 

 

Das Zeitalter von Herbert Giersch. Wirtschaftspolitik für eine offene Welt. Hrsg. gemeinsam mit Lars P. Feld und Karl-Heinz Paqué. Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 64, Mohr Siebeck, Tübingen 2013.

 

 

 

 

 

 

 Vom Wert der Werte. Hrsg. mit Gerhard Schwarz. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2011.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abschied von der Gerechtigkeit. Hrsg. mit Katja Gentinetta. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2009.  

 

 

 

 

 

 

 

Die liberale Demokratie. Ein Benjamin-Constant-Brevier. Ott Verlag, Thun 2004.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Beiträge zu Sammelbänden 

 

Freiheit und Gerechtigkeit im Doppelpack:
Eine kleine Reise durch die liberale Ideengeschichte der Gerechtigkeit", in Ralf Fücks und Rainald Manthe (Hrsg.), Liberalismus neu denken, Transcript, Bielefeld, S. 91-97.







Me, the People: Under the Sway of Populist Leaders. In: Imagining Europe. Essays on the Past, Present, and Future of the European Union. Edited by Henry T. Edmondson III and Peter C. Mentzel. London 2021, Lexington Books, S. 87-105.


Laissez faire, laissez passer: Von Migration und Freiheit. Malteser Migrationsbericht 2021, S. 48-51.


Die Büchse der Libertas - Freiheitliches Denken als Prüfstein für die Politik. In: Freiheit. Hrsg. von Min Li Marti und Jean-Daniel Strub. Baden 2019, Hier und Jetzt, S. 23-35.


John Forbes Nash jr. In: Great Economic Thinkers. An Introduction from Adam Smith to Amartya Sen. Edited by Jonathan Conlin. London 2018, Reaktion Books, S. 189-205.








Orientierung im Wandel: Zu der Entstehung von Werten und ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Politik. In: Werte - und was sie uns wert sind. Eine interdisziplinäre Anthologie. Hrsg. von Randolf Rodenstock und Neşe Sevsay-Tegethoff, Roman Herzog Institut, München 2018, S. 37-50.


Redescendu du ciel sur la terre: Constant sur la religion. In: Annales Benjamin Constant 42, hrsg. von Association Benjamin Constant, Editions Slatkine, Genève 2018, S. 111-124.


Europa aufräumen. In: Kleinstaat Schweiz - Auslauf- oder Erfolgsmodell? Hrsg. von Konrad Hummler und Franz Jaeger, NZZ Libro, Zürich 2017, S. 91-104.


"Zürich ist mit der Manifesta 11 über sich hinausgewachsen." Ein Gespräch mit Peter Haerle und Juri Steiner. In: Manifesta 11 in Zürich, Eine Stadt wird zum Kunstraum. Hrsg. von Stadt Zürich Kultur, Zürich 2016, S. 25-35.


Systemische Überlegungen zu einer Wirtschaftsordnung vor dem Hintergrund der Krise. In: Die Zwischengesellschaft. Aufbrüche zwischen Tradition und Moderne? Hrsg. von Caroline Y. Robertson-von Trotha, Reihe "Kulturwissenschaft interdisziplinär", Band 10, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 171-186. 

 

The clash of civilizations is not the end of history. In: Europe, Switzerland and the Future of Freedom. Hrsg. von Konrad Hummler und Alberto Mingardi, IBL Libri, Turin 2015, S. 173-181.

 

A thorn in the European side. In: Watch the Swiss. Hrsg. von Gerhard Schwarz und Karen Horn, Zürich 2015, S. 94-97.


Gospodarka rynkowa w Europie - uwagi dotyczace regulacji ustrojowych (zur Sozialen Marktwirtschaft in Europa). In: Społeczna gospodarka rynkowa. Hrsg. von Stanislaw Fel, Wydawnictwo Kul, Lublin 2015, S. 149-68.


Die Kraft des Zweifels. In: Das Deutschland-Prinzip - Was uns stark macht. Hrsg. von Wolfgang Clement, Econ/Ullstein, Berlin 2015, S. 290f.  

 

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Nachwort. Hrsg. vom Liberalen Institut (Schweiz), Zürich 2015, S. 26-29. 

 

Der Glaube der Freiheit - die Ordnung der Freiheit. Grundzüge einer liberalen Ökonomik. In: Glaube, Gewissen, Freiheit. Lord Acton und die religiösen Grundlagen der liberalen Gesellschaft. Hrsg. von Christoph Böhr, Springer, Heidelberg 2015, S. 229-244.

 

Beiträge zu Friedrich August von Hayek, Carl Menger, Ayn Rand, Richard Easterlin und Harriet Taylor Mill. In: Die Weltverbesserer. Hrsg. von Lisa Nienhaus, Hanser, München 2015.

 

Bulgakovs Blick auf Konsum und Produktion. In: Begleitband zu Sergij Bulgakovs "Philosophie der Wirtschaft". Hrsg. von Barbara Hallensleben und Regula Zwahlen, Aschendorff, Münster 2014, S. 42-51.

 

Meinungsfreiheit in der Ideengeschichte des Liberalismus. In: Meinungsfreiheit und Religion. Argumente der Freiheit, Band 32. Hrsg. von Gérard Bökenkamp, Universum, Berlin 2013, S. 12-40.

 

Zwischen Smith, Hayek und Popper. In: Das Zeitalter von Herbert Giersch. Wirtschaftspolitik für eine offene Welt. Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 64, Hrsg. von Lars P. Feld, Karen Horn und Karl-Heinz Paqué, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, S. 203-213.

 

Mönche erfinden die freie Marktwirtschaft. In: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes. Band 2. Hrsg. von Rainer Hank und Werner Plumpe. Konrad Theiss, Stuttgart 2013, S. 38-41.

 

Der Luxus treibt die Wirtschaft an. In: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes. Band 2. Hrsg. von Rainer Hank und Werner Plumpe. Konrad Theiss, Stuttgart 2013, S. 54-56.

 

Daseinsvorsorge in wettbewerblichen Ordnungen. In: Demokratie und Wirtschaft. Hrsg. von Boris Gehlen und Frank Schorkopf. Mohr Siebeck, Tübingen 2013, S. 153-162.

 

Innenansichten aus der Praxis der Treuhandanstalt (Dokumentation der Podiumsdiskussion). In: Einheit – Eigentum – Effizienz. Hrsg. von Otto Depenheuer und Karl-Heinz Paqué. Springer-Verlag, Berlin 2012, S. 35-54.

 

Psychologie des Wachstums. In: Wirtschaftswachstum?!, Hrsg. IW Köln. IW Medien, Köln 2012, S.31-46.  

 

 

Welches Wirtschaftssystem passt zur offenen Gesellschaft? In: Noch eine Chance für die Soziale Marktwirtschaft? Rückbesinnung auf Ordnungspolitik und Haftung, hrsg.von Peter Altmiks. Verlag Olzog, München 2012, S. 63-80.

Disziplinierer der letzten Instanz – Von Ratings, Märkten und Modellen. In: Robert Nef – Kämpfer für die Freiheit, hrsg. von Peter Ruch, Pierre Bessard und Daniel Eisele. Edition Swiss Liberty, Luzern 2012, S. 138-141.

Ökonomische Aufklärung – Der mühsame Weg zur Überwindung des moralischen Makels des Gewinns. In: Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung, hrsg. von Michael Schuhen, Michael Wohlgemuth und Christian Müller, Band 96 der Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft. Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart 2012, S.49-58.

Was kann der Staat, was darf die Wirtschaft? In: Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft, hrsg. von Werner Plumpe und Joachim Scholtyseck. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, S. 205-226.

Soziale Marktwirtschaft in Europa – ordnungspolitische Anmerkungen. In: Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union, hrsg. von Peter Schallenberg und Piotr Mazurkiewicz. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2012, S. 27-42.

Wo Kuh und Schaf gemeinsam grasen. In: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Band 1, hrsg. von Rainer Hank und Werner Plumpe. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2012, S. 46-49.

Die Freiheit und der Staat. In:  Der Liberalismus – eine zeitlose Idee, hrsg. von Gerd Habermann und Marcel Studer. Olzog Verlag, München 2011, S. 407-421.

Die Medien als Opfer ordnungspolitischer Fehlkonzeptionen. In: Recht, Ordnung und Wettbewerb. Festschrift zum 70. Geburtstag von Wernhard Möschel, hrsg. von Stefan Bechtold, Joachim Jickell und Mathias Rohe. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011, S. 1027-1041.

Der überforderte Staat. Daseinsvorsorge und Eigeninitiative. Mit Michael Hüther. In: Politik ohne Geld, hrsg. von IW Köln. IW Medien, Köln, 2011, S.263-278.

 

Ein Leben ohne Streben. In: Das Ringen um die Freiheit, hrsg. von Gerhard Schwarz und Michael Wohlgemuth. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2011, S. 43-53.

 

Im Spiegel von Gott und der Welt. In: Vom Wert der Werte, hrsg. von Karen Horn und Gerhard Schwarz. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2011, S. 89-100.

 

Freiburger Schule. In: Lexikon der Sozialen Marktwirtschaft, hrsg. von Rolf Hasse, Hermann Schneider und Klaus Weigelt, Online-Ausgabe, 2011.

 

Neoliberalismus. In: Lexikon der Sozialen Marktwirtschaft, hrsg. von Rolf Hasse, Hermann Schneider und Klaus Weigelt, Online-Ausgabe, 2011

 

Herbert Giersch. In: Lexikon der Sozialen Marktwirtschaft, hrsg. von Rolf Hasse, Hermann Schneider und Klaus Weigelt, Online-Ausgabe, 2011

 

Benjamin Constant: Die liberale Demokratie. In: Dem Schweizer Liberalismus auf der Spur,hrsg. von Pierre Bessard und Olivier Meuwly. Edition Liberales Institut, Zürich 2011, S. 15-30.

 

Modell Deutschland. In: Die Zukunft des Kapitalismus, hrsg. von Frank Schirrmacher und Thomas Strobl. Edition Suhrkamp, Berlin 2010, S. 18-23.

 

Freiheit, die wir meinen. In: Neues vom Sonntagsökonom, hrsg. von Rainer Hank. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2010, S. 213-16.

 

Wer ist der Schönste im ganzen Land? In: Neues vom Sonntagsökonom, hrsg. von Rainer Hank. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2010, S. 181-84.

 

Eigentum macht frei. In: Neues vom Sonntagsökonom, hrsg. von Rainer Hank. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2010, S. 231-35.

 

Erfahrungen mit der Publikation ordnungspolitischer Erkenntnisse. In: Medienökonomik –Theoretische Grundlagen und ordnungspolitische Gestaltungsalternativen, hrsg. von Dirk Wentzel. Band 89 der Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft). Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart 2009, S. 464-468.

 

Die Housing-Krise in den USA. In: Aus Schaden klug? Ursachen der Finanzkrise und notwendige Lehren, hrsg. von Christian Hoffmann und Pierre Bessard. Edition Liberales Institut, Zürich 2009, S. 17-23.

 

Die Hybris: der böse Zwilling der abendländischen Aufklärung. In: Freiheit in der Krise? Hrsg. von Ulrike Ackermann. Humanities online, Frankfurt 2009, S. 137-151.

 

Verpflichtung und Verführung. Mit Katja Gentinetta. In: Abschied von

der Gerechtigkeit: Für eine Neujustierung von Freiheit und Gleichheit im Zeichen der Krise, hrsg. von Katja Gentinetta und Karen Horn. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, S. 7-22.

 

Freiheit und Ordnung. In: Marktwirtschaft in der Legitimationskrise? Hrsg. von Falk Schöller, Evangelische Akademie Bad Boll, 2008.

 

Ordnungsökonomik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Von der Ordnungstheorie zur Institutionenökonomik, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 90, hrsg. von Alfred Schüller und Stefan Voigt, Verlag Lucius&Lucius, Stuttgart 2008, S. 143-148.

 

Warum sind Patente schädlich? In: Erklär mir die Welt, hrsg. von Rainer Hank. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2008, S. 129-131.

 

Warum verfolgen Politiker nicht das Gemeinwohl? In: Erklär mir die Welt, hrsg. von Rainer Hank. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2008, S. 109-111.

 

Warum ist das Wachstum grenzenlos? In: Erklär mir die Welt, hrsg. von Rainer Hank. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2008, S. 185-187.

 

Warum machen Bodenschätze arm? In: Erklär mir die Welt, hrsg. von Rainer Hank. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2008, S. 141-143.

 

Anmerkungen zu einem Versuche, Wilhelm von Humboldt zu bestimmen. In: Unter freien Menschen, hrsg. von Peer-Robin Paulus, Ott Verlag, Bern 2008, S. 113-121.


 

 

  

Publikationen in Fachzeitschriften und Working Papers


Challenging the clichés: How recent scholarship refreshes the interpretation of Adam Smith's oeuvre. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, January 10, 2024, online.


The long shadow of Versailles. An unusual controversy on John Maynard Keynes between the German ordoliberals Walter Eucken and Wilhelm Röpke, Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics 23/3.


"Hohe Renten kann man nicht herbeizaubern." Gespräch mit Monika Queisser. Mit einem Porträt. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2023, 24(4), S. 414-426.


"Die Macht der EZB ist enorm." Gespräch mit Volker Wieland. Mit einem Porträt. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2023, 24(3), S. 305-317.


Für einen menschenwürdige Ordnung: Walter Eucken in seinen Briefen und in einer ersten Biographie. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2023, 24(3), S. 302-304.


Kampf den Klischees: Die jüngere Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2023, 24(2), S. 184-219.


"Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen." Gespräch mit Hans Gersbach. Mit einem Portrait. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2023, 24(2), S. 220-232.


"Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist." Gespräch mit Diane Coyle. Mit einem Portrait. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2023, 24(1), S. 98-109.


Liberalism in dark times. Comments on the book by Joshua L. Cherniss. ORDO, im Erscheinen.


Ordoliberalism: neither exclusively German nor an oddity. A review essay of Malte Dold’s and Tim Krieger’s Ordoliberalism and European Economic Policy: Between Realpolitik and Economic Utopia. The Review of Austrian Economics 2022, 35: 547–560.


"Wir brauchen dringend mehr Ordoliberalismus." Gespräch mit Luigi Zingales. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2022, 23(4), S. 271-280. Auch auf Englisch: „We desperately need more of the ordoliberal tradition“


"Wir sind ärmer geworden und müssen uns darauf einstellen." Gespräch mit Clemens Fuest. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2022, 23(3), S. 153-164.


"Wandel durch Handel funktioniert durchaus." Gespräch mit Gabriel Felbermayr. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2022, 23(2), S. 94-107.


"Wir wissen in Deutschland vieles nicht, was wir wissen sollten." Gespräch mit Regina T. Riphahn. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2022, 23(1), S. 38-48.


"Nichts ist so befreiend wie die eigene Stärke und Leistungsfähigkeit." Gespräch mit Christoph M. Schmidt. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2021, 22(4), S. 303-314.


"Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O." Gespräch mit Ottmar Edenhofer. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2021, 22(3), S. 247-258.


"Die Wissenschaft wird auch in Zukunft Gehör finden." Gespräch mit Monika Bütler. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2021, 22(2), S. 121-129.


"Es wird ein risikoreiches Jahr." Gespräch mit Michael C. Burda. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2021, 22(1), S. 

45-53.


Dispute on Method or Dispute on Institutional Context? Foreword to the Translation of Carl Menger’s “Errors of Historicism”, mit Stefan Kolev, Econ Journal Watch 17(2), September 2020, S. 442–460.


Carl Menger: The Errors of Historicism in German Economics, Übersetzung ins Englische durch das NOUS Network, hrsg. mit Stefan Kolev, Econ Journal Watch 17(2), September 2020, S. 461–507.


Ordoliberalism and European Economic Policy – Between Realpolitik and Economic Utopia: Bemerkungen zum gleichnamigen von Malte Dold und Tim Krieger herausgegebenen Buch, Review Essay, ORDO 71(1), 2020, S. 377-397. https://doi.org/10.1515/ordo-2021-0020


Reinventing Liberalism: Comments on the book by Ola Innset, Review Essay, ORDO 71(1), 2020, S. 398-415. https://doi.org/10.1515/ordo-2021-0021


"Es wird nie wieder so sein, wie es einmal war". Gespräch mit Monika Schnitzer. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2020, 21(4), S. 379-388.


"In dieser Krise wirken alle Kräfte in Richtung einer Spaltung der Gesellschaft". Gespräch mit Karl-Heinz Paqué. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2020, 21(3), S. 218-231.


"In einer außergewöhnlichen Situation sind außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich." Gespräch mit Isabel Schnabel. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2020, 21(2), S. 137-148.


"Man möchte die Riesen kennenlernen, auf deren Schultern man steht." Gespräch mit Heinz Rieter. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2020, 22(1), S. 43-53.


Liberalism in the 21st century: lessons from the Colloque Walter Lippmann. Mit Stefan Kolev, David M. Levy und Sandra Peart. Journal of Contextual Economics (JCE), Band 139, Heft 2–4 (Special Issue), 2019, S. 177-188.


"The difficult relationship between historical ordoliberalism and Adam Smith", Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik 19/03, 2019, Walter Eucken Institut.


"Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend." Gespräch mit Gert G. Wagner. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2019, 20(4), S. 328-229.


„Das größte Problem für die Zukunft Ostdeutschlands ist der zunehmende Arbeitskräftemangel." Gespräch mit Joachim Ragnitz. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2019, 20(3), S. 226-236.


"Der globale Wettbewerb wird es mit sich bringen, dass auch wir mehr subventionieren." Gespräch mit Dalia Marin. Mit einem Portrait: In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2019, 20(2), S. 133-144.


"Wir Ökonomen haben versucht, wie Physiker zu arbeiten - eine ungeheure Selbstüberschätzung". Gespräch mit Rudolf Richter. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2019, 20(1), S. 42-52.


"Manchmal helfen Krisen der Einsicht auf die Sprünge." Gespräch mit Lars Calmfors. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2018, 19(4), S. 302-312.


"Eine Einladung zur Zentralisierung." Gespräch mit Horst Zimmermann. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2018, 19(3), S. 200-209.


„Wir haben deutlich gelernt, dass wir nichts gelernt haben." Gespräch mit Albrecht Ritschl. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2018, 19(2), S. 78-93.


"Terrorismus ist ein ungemein effizientes Mittel in einem asymmetrischen Konflikt." Gespräch mit Martin Gassebner. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2018, 19(1), S. 22-31.


"Wir erleben eine historische Transformation Frankreichs." Gespräch mit Charles Wyplosz. Mit einem Portrait. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2017, 18(4), S. 325-34.


"Man sollte mehr Mut haben, Banken in die Insolvenz gehen zu lassen." Gespräch mit Martin Hellwig. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2017, 18(3), S. 226-44.


"Das deutsche Steuersystem setzt im internationalen Vergleich mit die negativsten Arbeitsanreize für Frauen." Gespräch mit Nicola Fuchs-Schündeln. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2017, 18(2), S. 132-44.


"Kein Wunder, dass Keynes Dollars in Flaschen stopfen, vergraben und wieder ausbuddeln wollte." Gespräch mit Bertram Schefold. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2017, 18(1), S. 56-71.


"Ein Studium ist nicht per se besser als eine Berufsausbildung." Gespräch mit Uschi Backes-Gellner. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2016, 17(4), S. 335-46.


"Wir müssen möglichst alle Menschen in den Prozess der Leistungserstellung integrieren." Gespräch mit Josef Falkinger. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2016, 17(3), S. 253-63.


„Unternehmerisches Handeln hält Verschwendung und Ineffizienz in Schach.“ Gespräch mit Israel M. Kirzner. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2016, 17(2), S. 144-54.


"Ich sehe die Chance, dass sich Deutschland unter dem Druck der Zuwanderung positiv verändert." Gespräch mit Christian Dustmann. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2016, 17(1), S. 25-34.


"Der Umgang mit Griechenland war angemessen und gewiss keine Einladung zu weiteren Sünden." Gespräch mit Olaf Sievert. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2015, 16(4), S. 351-366. 

 

"Wir betreiben die Korruptionsbekämpfung oftmals viel zu sehr in einem Geist des Misstrauens." Gespräch mit Johann Graf Lambsdorff. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2015, 16(3), S. 253-263.

 

"Die Politik der Federal Reserve ist die schlechteste aller Zeiten - und kein Mensch kann sie aufhalten." Gespräch mit Allan Meltzer. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2015, 16(2), S. 151-163.

 

"Wir sind mit unseren intuitiven Moralvorstellungen noch nicht in der Moderne angekommen." Gespräch mit Karl Homann. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2015, 16(1), S. 44-56.

 

"Gute Politik braucht rigorose ökonomische Analyse und Urteilsvermögen." Gespräch mit Otmar Issing. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2014, 15(2), S. 158-170.

 

"Wir leben in einem gänzlich neuen Zeitalter." Gespräch mit Carl Christian von Weizsäcker. Gemeinsam mit Karl-Heinz Paqué. Mit einem Portrait. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2014, 15(1), S. 24-40. 

 

   

James M. Buchanan – Doing away with discrimination and domination. In: Journal of Economic Behavior & Organization 80 (2011), S. 358-366.   

 

 

 

 

 

 

Diesseits von Angebot und Nachfrage. In: ORDO 62 (2011), S. 539-554.

 

Unsere Aufgabe. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 125 (3/2010), S. VII-XIII.

 

Der abschüssige Pfad von Pragmatismus zu Konstruktivismus. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 58 (2009) 2, S. 202-212.

 

A market like any other. Against the Double Standard in Judging the Media. In: Independent Review 12 (2007) 1, S. 27-46.

 

 

Artikel in Zeitschriften 

 

Über was? Zur Idee einer Übergewinnsteuer. Kolumne "Marktplatz", Liberal 3/2022, S. 49.


In welcher Ordnung wollen wir leben? Zur Wanderausstellung über die Freiburger Schule. Liberal 1/2022, S. 46-47.


Das Geschenk der steigenden Lebenserwartung. Zur Rentenpolitik. Kolumne "Marktplatz", Liberal 1/2022, S. 43.


"Die da oben" - Machteliten und Moral, Die politische Meinung 571, November/Dezember 2021, 66. Jg., S. 41-45.


Köpfchen statt Faust. Zur Ordnungspolitik. Kolumne "Marktplatz", Liberal 3/2021, S. 43.


Der liberale Sachverständige. Zum 150. Geburtstag von Carl Melchior. Liberal 3/2021, S. 61.


Im Duett mit Basya, Yeshaya und Shmuel. Das Ensemble WAKS erweckt verschollenes jddisches Liedgut zu neuem Leben. Liberal 2/2021, S. 60-61.


Eigentum ist das beste Mittel gegen Knappheit. Zu Patenten. Kolumne "Marktplatz", Liberal 2/2021, S. 42.


Liberale Vordenkerinnen: Gertrud Bäumer, Marie-Elisabeth Lüders und Elly Heuss-Knapp. Liberal 2/2021, S. 34-35.


"Unsere Angst schießt gern einmal über das Ziel hinaus." Interview mit Philipp Hübl, Liberal 1/2021, S. 32-35.


Robust gegen Unsicherheit. Kolumne "Marktplatz", Liberal 1/2021, S. 54.

"Ohne Kultur droht die Gesellschaft innerlich abzusterben." Interview mit Gerhart Baum, Liberal 4/2020, S. 28 (online).


Kein Entweder-Oder. Zum Verhältnis zwischen Gesundheit und Wohlstand. Kolumne "Marktplatz", Liberal 4/2020, S. 23 (online).


Schwere Zeiten für die WTO. Kolumne "Marktplatz", Liberal 3/2020, S. 43.


Der liberale Visionär: Über Wilhelm von Humboldt. Liberal 3/2020, S. 60.


Selbstkritische Fragen. Liberal 2/2020, S. 15-16.


Maastricht bleibt das Ziel. Zur Schuldenbremse. Kolumne "Marktplatz", Liberal 2/2020, S. 44.


"Wir zeigen der Politik, was möglich ist." Interview mit dem Quarta-Vista-Projektleiter Reiner Bildmayer, Liberal 2/2020, S. 42.


Nicht wieder die Vermögensteuer. Kolumne "Marktplatz", Liberal 1/2020, S. 49.


"Immer im Gespräch bleiben." Interview zu 30 Jahren Mauerfall mit Horst Teltschik, Liberal 1/2020, S. 13.


"Dialog ist unabdingbar." Interview zur Erinnerungskultur in Deutschland mit Johannes Tuchel. Liberal 1/2020, S. 58-60. 


Awa Ly - Sängerin ohne Grenzen. Liberal 1/2020, S. 62-63.


Wohnungsknappheit: Kein Wunder, wenn der Markt ausgehebelt ist. Kolumne "Marktplatz", Liberal 02/2019, S. 49.


Grundrente: Schlecht gedacht, schlecht gemacht. Kolumne "Marktplatz", Liberal 1/2019, S. 40.


Verzweiflung, Notwendigkeit und Führungskraft. Schweizer Monat, Juni 2018.


Im Systemwettbewerb. Schweizer Monat, Mai 2018, S. 64-72.


Feige. Wortwechsel (22). Schweizer Monat, Mai 2018.


Wir. Wortwechsel (21). Schweizer Monat, April 2018.


Individualismus. Wortwechsel (20). Schweizer Monat, März 2018.


Heimat. Wortwechsel (19). Schweizer Monat, Februar 2018.


Widerstand. Wortwechsel (18). Schweizer Monat, Dezember 2017.


Abendland. Wortwechsel (17). Schweizer Monat, November 2017.


Unschuldige Opfer. Wortwechsel (16). Schweizer Monat, Oktober 2017.


Ordnungspolitik. Wortwechsel (15). Schweizer Monat, September 2017.


Marktwirtschaft aufräumen. Liberal 5/2017, S. 32-35.


Eroberungsgeist. Wortwechsel (14). Schweizer Monat, Juli/August 2017.


Religion. Wortwechsel (13). Schweizer Monat, Juni 2017.


Werte. Wortwechsel (12). Schweizer Monat, Mai 2017.


Alternative. Wortwechsel (11). Schweizer Monat, April 2017.


Volk. Wortwechsel (10). Schweizer Monat, März 2017.


Postfaktisch. Wortwechsel (9). Schweizer Monat, Februar 2017.


Wut-Unternehmer. Capital 02/2017, S. 48-53.


Populismus. Wortwechsel (8). Schweizer Monat, Dezember 2016.


Zensur. Wortwechsel (7). Schweizer Monat, November 2016.


Multikulti. Wortwechsel (6). Schweizer Monat, Oktober 2016.


Elite. Wortwechsel (5). Schweizer Monat, September 2016.


Bürgerlich. Wortwechsel (4). Schweizer Monat, Juli 2016.


Gutmensch. Wortwechsel (3). Schweizer Monat, Juni 2016.


Neoliberal. Wortwechsel (2), Schweizer Monat, Mai 2016.


Gesinnungsethik. Wortwechsel (1), Schweizer Monat, April 2016.


Die große Freiheit. Capital 10 (Oktober) 2015. 

 

Auf dem rechten Auge blind? In: Schweizer Monat Juli 2015, S. 36-39.

 

Falsche Freunde. In: Liberal, 3.2014, S. 18/19. 


Wo der Hammer hängt. In: Schweizer Monat, Heft 1011, November 2013, S. 66-71.

 

Steuern in einem freiheitlichen Staat. In: Novo Argumente 166, 2, S. 172-179.

 

Das gefährdete Prinzip. Warum man über die Freiheit weiter reden muss – in Deutschland und Europa. In: Internationale Politik, Heft 3, Mai/Juni 2013, S.114-123.

 

„Ökonomisierung”…? Genug ist genug. Eine Richtigstellung. In: Schweizer Monat 1006, Mai 2013, S. 32-36.

 

The Legacy of John Maynard Keynes. Standpoint Magazine, Mai 2013, S. 64-67.

  

Vergesst Rousseau! In: Schweizer Monat, Heft 1002, Dezember/Januar 2013, S. 20-26.

 

Klare Kante zeigen. In: Liberal, 1-2013, S. 19.

 

Free Markets: Anarchy, Ideology and Utopia. In: Standpoint Magazine, Oktober 2012, S. 46-47.

 

A paternalist attack on liberty. A rejoinder. In: Standpoint Magazine, September 2012, S. 19.

 

Self-appointed messiahs of the welfare state. In: Standpoint Magazine, Juli/August 2012, S. 42-43. 


Regenerate Art. In: Standpoint Magazine, Mai 2012, S. 6.

 

Glamour für die Ökonomen. In: Schweizer Monat, Heft 992, Dezember 2011, S. 9.

 

Die Zeit der Parteien ist vorbei. In: Schweizer Monat, Heft 990, Oktober 2011, S.9.

 

A European ambition turning sour. In: Cayman Financial Review, Oktober 2011, S. 16-17.

 

Jedermanns Glückes Schmied. Über die Schwierigkeit der Ökonomen, das Glück zu erklären. In: Internationale Politik, 4/2011, S. 117-125.

 

Der kritische Punkt. In: Schweizer Monat, Heft 989, September 2011, S. 21-22.

 

Die Quote ist ein erniedrigendes Privileg. In: Schweizer Monat, Heft 988, Juli/August 2011, S. 9.

 

Von Gespenstern und Gespinsten. In: Merkur, Nr. 745, Heft 6, Juni 2011, S. 522-528.

 

Der öffentliche Diskurs trägt nun quasireligiöse Züge. In: Schweizer Monat, Heft 986, Mai 2011, S. 9.

 

Stimulus – the great fiction. In: Internationale Politik, Global Edition, 2/2011, S. 20-23.
 

Fels in der Brandung. Deutschlands einsames Haushalten. In: Internationale Politik März/April 2011, S. 52-57. 

 

Schulen brauchen Unternehmergeist. In: Schweizer Monat, Heft 984, März 2011, S. 9.


Liberalismus und Neoliberalismus. In: Agora 42, 03/2011, S. 32-37.

 

Es fehlt das kapitalistische Gen. In: Merkur, Nr. 740, Heft 1, Januar 2011, S. 60-66. 


Das kleine gallische Dorf. In: Schweizer Monatshefte, Heft 982, Dezember 2010,S. 33-36. 

 

Abolish the Author. In: Standpoint Magazine, October 2010.

 

Ohne freie Märkte gibt es keine persönliche Freiheit: Milton Friedmans „Kapitalismus und Freiheit“. In: Merkur, Jg. 64, Nr. 736/737, Heft 9/10, 2010, S. 844-851.

 

Neue Kleider für die Ökonomie. Ökonomiekolumne. In: Merkur, Jg. 64, Heft 6,  Nr. 733, 2010, S. 522-527.

 

Eyes wide shut. In: IP – Global Edition. May/June 2010,S. 10-17.

 

Der Euro als Mausefalle. In: Internationale Politik, Mai/Juni 2010, S. 44-52.

 

Medierna,demokratin och marknaden. In: Neo, Heft 5, 2010, S. 70-77.

 

The Castros will not be absolved. In: Standpoint Magazine, April 2010, S. 30-31.

 

Wie wird man Nobelpreisträger? Ökonomiekolumne. In: Merkur, Jg. 64, Heft 1, Nr. 728, Januar 2010, S. 54-58.

 

Ich sammle Indianerkunst: Interview mit Elinor Ostrom. In: Cicero, Heft 12, 2009, S. 80-84.

 

The serendipity of genius. In: Standpoint Magazine,October 2009, S. 54-57.

 

Hit hard by crisis, Germany fights back. In: Federations, September/October 2009, S. 27-28, 35. (Special Issue: Federations and the economic crisis)

 

Wirtschaftsausblick. In: VSLF news. September 2009, S. 8.

 

Etatismus redivivus, Etatismus recidivus? In: VBKI Spiegel, Nr. 213, 2009, S. 13-14.

 

Ganz schön schlau: Portrait Elinor Ostrom. In: Emma, Nr. 5, 2009, S. 12.

 

Der neue Charme der Konglomerate. In: Manufacturing Now. Frühjahr 2009,

S. 22-23.

 

Why Adam Smith still matters. In: Standpoint Magazine, April 2009, S. 52-53.

  

Die Rückkehr der ehrbaren Kaufleute? In: Liberal, März 2009, S. 31-35.

 

Zuversicht ist jetzt oberste Bürgerpflicht. In: Impulse, Heft 2, 2009, S. 46-47.

 

Täuschung als wirtschaftspolitisches Heilsprinzip. In: Merkur Jg. 63, Nr. 721, 2009, S.524-530.

  

Open Season. In: Standpoint Magazine, London, December 2008, S. 21.

 

Ein Bankrott der Ökonomen. In: Internationale Politik, Dezember 2008, S. 54-55.

 

Der Geist ist aus der Flasche. In: ASU-News Nr.11, November 2008, S. 4.

 

Was würde Erhard heute zur Sozialen Marktwirtschaft sagen? In: Interesse, Heft 6, 2008, Sonderheft 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Bankenverband, Berlin, S. 4-6. 

 

 

 

 

Artikel in Online-Diensten und Blogs 



It's not the economy alone, stupid! The Market, 29. April 2022.


Peitsche statt Zuckerbrot. The Market, 5. Februar 2022.


Der Kassenzettel der Eigenverantwortung. Ein liberales ökonomisches Gedankenspiel. The Market, 17. September 2021. 


Politik braucht Läuse. The Market, 3. März 2021. 


Wenn in Stockholm der Hammer fällt. Zu den Nobelpreisen. The Market, 12. Oktober 2020. 


Das Corona-Hilfspaket ist keine kleine Leistung der EU. The Market, 10. April 2020.


Thüringen und die Gefahr der extrem rechten Kräfte. The Market, 12. Februar 2020.


"Wir müssen neue Wege beschreiten, um den Freihandel zu retten." Interview mit Carl Christian von Weizsäcker. The Market, 14. November 2019.


Eine differenzierte Verteidigung der Unabhängigkeit der Zentralbanken. The Market, 27. August 2019.


Die Ambivalenz der Freiheit. LibMod, 14. Juli 2019.


Der Versailler Frieden war besser als sein Ruf. The Market, 28. Juni 2019.


Freiheit in Europa! INSM Ökonomenblog, 20. Mai 2019.


Schluss mit den falschen Fronten in der Klimadebatte. The Market, 4. April 2019.


Wie politische Freiheit und wirtschaftlicher Wohlstand zusammenhängen. LibMod, 6. November 2018.


Warum sich Merkels Bilanz sehen lassen kann. Capital online, 6. November 2018.


"Aufstehen": Mit Ludwig Erhard in die Planwirtschaft? LibMod, 2. Oktober 2018.


Fenêtre d'opportunité: Désespoir, nécessité et leadership. Blog Avenir Suisse, 29. August 2018.


Verzweiflung, Notwendigkeit und Führungskraft. Blog Avenir Suisse, 17. August 2018.


Rechtspopulismus: Warum der Neoliberalismus nicht an allem schuld ist. LibMod, 27. Juli 2018.


Bürgerforum oder One-Man-Show? Zu Emmanuel Macron und seiner Partei LaRem. Libmod, 20. Juli 2018.


Das Gespenst des Geldes. Über Sinn und Unsinn der Vollgeld-Initiative. INSM Ökonomenblog vom 16. Mai 2018.


Warum Donald Trump mit seinen Russland-Sanktionen nicht ganz falsch liegt. LibMod, 15. Mai 2018.


Lenin, Bannon, Köppel: Das gefährliche Spiel mit dem Volkszorn. LibMod, 9. März 2018.


Warum lasche Waffengesetze nicht liberal sind. Capital Online, 26. Februar 2018.


Öffentlich-rechtliche Sender: Was aus liberaler Sicht für eine Reform spricht. LibMod, 28. Februar.


Populismus. Asymmetrische Demobilisierung eines Schimpfworts. LibMod, 15. Februar 2018.


Moderne Freiheit. LibMod, 31. Januar 2018.


Wenn der Mensch komplizierter ist als das ökonomische Modell: Zur Verleihung des Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften an Richard H. Thaler. INSM Ökonomenblog, 10. Oktober 2017.


Frankreichs große Chance. Capital Online vom 5. September 2017.


Die Geschlechterforschung fördert die Geschlechtergleichheit. Tagesspiegel Causa, 17. Mai 2017.


Will we ever find middle ground discussing gender? FEE, 6. April 2017.


Zuwanderungskritiker missbrauchen Friedman. Capital Online vom 3. März 2017.


Menschen und Waren: Warum der freie Personenverkehr in der EU auch ökonomisch ein hohes Gut ist. INSM Ökonomenblog, 9. Februar 2017.


Ist der Neoliberalismus schuld an "the Donald" und Konsorten? INSM Ökonomenblog vom 20. Januar 2017.


Norbert Hofer lost - so why are his party so happy? CapX vom 5. Dezember 2016.

Churchill, der Europa-Fan. Capital Online vom 13. September 2016.


Experimentelle Ökonomik: Warum Reinhard Seltens Forschung auch gefährlich ist. INSM Ökonomenblog, 5. September 2016.


Alles nicht so einfach. Gesellschaftliches Zusammenleben ist komplex und unberechenbar. Ein Plädoyer gegen den eindimensionalen politischen Diskurs. Capital Online vom 9. August 2016.


Der Gotthard als Symbol. Warum der längste Bahntunnel der Welt tatsächlich Bewunderung verdient. INSM Ökonomenblog, 1. Juni 2016


Ein verfrühter Abgesang auf die Soziale Marktwirtschaft. Rezension des Buches "Verteilungskampf" von Marcel Fratzscher. INSM Ökonomenblog, 15. März 2016.


Switzerland's last vote shows how civil society can block a slippery slope. CapX, 9. März 2016.

      

Why there is so much at stake in Switzerland this Sunday. CapX, 26. Februar 2016. 

 

Zittern in der Schweiz. Zur Abstimmung über die Durchsetzungsinitiative. Capital Online vom 25. Februar 2016. 

 

Debating the idea that nations have an exclusive property right in their culture. CapX, 11. Februar 2016. 

 

Rechtsbruch?

Warum wir die Auslegung von Verfassungsnormen, Gesetzen und Verträgen nicht den Demagogen überlassen sollten. INSM Ökonomenblog, 2. Februar 2016.

 

Man wird doch noch diskriminieren dürfen. Capital Online vom 15. Dezember 2015.

 

Besser ohne moralische Überzuckerung. Zum philanthropischen Engagement von Mark Zuckerberg et al. INSM Ökonomenblog, 7. Dezember 2015.

 

Publish or perish - How incentives may distort incentives in economic research. Coordination Problem, 16. November 2015.


Planwirtschaft im Wohnungsmarkt: Wie die Politik jenen schadet, denen sie vorgibt zu helfen. INSM Ökonomenblog, 9. November 2015. 

 

Switzerland's growing nationalist right sets its sight on government. CapX, 6. November 2015.  

 

Bessere Zahlen für eine skeptische Wissenschaft: Was der Nobelpreis für die Ökonomik bedeutet. INSM Ökonomenblog, 23. Oktober 2015.

 

Charity must be the first response to the immigration drama. CapX, 15. September 2015.

 

Wenn Rechtssicherheit zum Vorwand verkommt. INSM Ökonomenblog, 7. September 2015.

 

Swiss art museums in the long shadows of the German Nazi regime. CapX, 6. September 2015. 

 

"The Fed's policy is terrible, and nobody can stop them". Interview mit Allan Meltzer. CapX, 16. August 2015.

 

The populist new right is taking hold in Germany.

CapX, 3. August 2015.

 

Streit um Rechtsruck in der Hayek-Gesellschaft - "Ich halte derlei Flirts für einen üblen Fehler". Cicero online, 20. Juli 2015.

 

Wieviel Gemeinschaft braucht die Freiheit? INSM Ökonomenblog, 20. Juli 2015.   

 

Why the Fifa corruption scandal was never just about football. CapX, 23. Juni 2015.

 

To vote or not to vote? Switzerland's dilemma.

CapX, 13. Mai 2015.

 

Liberale - zeigt Demut! Capital Online vom 11. Mai 2015.  

 

Paranoia, populism and propaganda still drive  

conspiracy theorists. CapX, 13. April 2015.

 

Why we despise the rich. CapX, 20. März 2015. 

 

Das Märchen von Europa. Capital Online vom 16. März 2015.

 

Why we may hold a grudge with "Nudge". CapX vom 10. März 2015. 

 

The forgotten dignity of Homo Economics. CapX vom 24. Februar 2015.

 

Die düpierte Schweiz. Capital Online vom 13. Februar 2015. 

 

Switzerland scrambling to break free from the EU's headlock. CapX vom 10. Februar 2015.  

 

When confused between left and right, chose liberty. CapX vom 30. Januar 2015. 

 

Police prohibits Pegida march after terror threats. CapX vom 19. Januar 2015.

 

Diminished German liberal party struggles for survival. CapX vom 8. Januar 2015. 

 

Liberty as a virtual handshake in the market. CapX vom 11. Dezember 2014. 

 

Switzerland at a crossroads. CapX vom 28. November 2014.    

 

Darum Schweiz. Avenir Suisse-Blog, August 2014.

 

Frauenquote - ein Anschlag auf die unternehmerische Freiheit.

INSM-Blog,  Mai 2014.

 

 

Artikel in Zeitungen


Ökonomik im Stresstest.  Ordnung der Wirtschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Juni 2021.


Jeder könnte ein Risikopatient sein und jede eine Gastwirtin: Wer über Gerechtigkeit nachdenkt, kommt an John Rawls nicht vorbei – gerade in Corona-Zeiten. NZZ vom 20. Februar 2021.


Totalitär? Das ist allenfalls das Virus. NZZ vom 9. Mai 2020.


Neue Geldordnung. NZZ Folio vom November 2019.


"Nur er wahrte die Würde der Niederlage." Über den Bankier Carl Melchior. NZZ vom 22. Juni 2019.


Freihandel ist auch ein eminent politisches Projekt. NZZ vom 21. Februar 2019.


Gesten der Menschlichkeit. NZZ Feuilleton vom 27. Oktober 2018.


Der Neoliberalismus wird achtzig. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 24. August 2018.


Unterwegs zu einem liberalen Feminismus. NZZ Feuilleton vom 23. Juli 2018.


Hausaufgaben für Liberale. NZZ Feuilleton vom 29. September 2018.


Karl Marx, ein Meister der Widersprüche. NZZ vom 3. Mai 2018.


Hauptsache, beeindruckend. Ökonomische Hausapotheke (39). Zu Thorstein Veblen. NZZ vom 20. Dezember 2017.


Warum wir die Schriften von Marx nicht in die Tonne werfen sollten. Ökonomische Hausapotheke (38). NZZ vom 22. November 2017.


Der richtige Wechselkurs. Ökonomische Hausapotheke (37). Zu Luís de Molina und Gustav Cassel. NZZ vom 25. Oktober 2017.


Reformen ohne Verlierer. Ökonomische Hausapotheke (36). Zu Vilfredo Pareto, John Hicks und Nicholas Kaldor. In: NZZ vom 27. September 2017.


Externer Velo-Effekt. Ökonomische Hausapotheke (35). Zu Arthur Pigou. In: NZZ vom 30. August 2017.


Kartelle zum Platzen bringen. Ökonomische Hausapotheke (34). Zu John Nash. NZZ vom 2. August 2017.


Jenseits gegebener Ziele und Mittel. Ökonomische Hausapotheke (33). Zu Lionel Robbins. NZZ vom 5. Juli 2017.


Notlagen lassen sich nicht verhindern, indem man den Wettbewerb unterdrückt. Ökonomische Hausapotheke (32). Zu Friedrich A. von Hayek. NZZ vom 7. Juni 2017.


Keine Kur für die Kostenkrankheit. Ökonomische Hausapotheke (31). Zu William Baumol. In: NZZ vom 10. Mai 2017.


Effizienz durch Handel. Ökonomische Hausapotheke (30). Zu Eli Heckscher und Bertil Ohlin. In: NZZ vom 12. April 2017.


Verwirrung um die Rente. Ökonomische Hausapotheke. Zu Gerhard Mackenroth (29). In: NZZ vom 15. März 2017.


Ein weitsichtiger Ordnungshüter. Zum Tod von Hans D. Barbier. In: NZZ vom 24. Februar 2017.


Steuerliche Extrawürste. Ökonomische Hausapotheke (28). Zu Wallace Oates. In: NZZ vom 15. Februar 2017.


Leben am Ort eigener Wahl. Zur Personenfreizügigkeit. In: NZZ vom 8. Februar 2017.


Der Homo Oeconomicus. Ökonomische Hausapotheke (27). Zu John Stuart Mill. In: NZZ vom 18. Januar 2017.


Luxus ist kein Luxus. Ökonomische Hausapotheke (26). Zu Werner Sombart. In: NZZ vom 21. Dezember 2017.


Produzenten des Hasses. Ökonomische Hausapotheke (25). Zu Edward L. Glaeser. In: NZZ vom 23. November 2016.


Wenige Bauern, dicke Kartoffeln. Ökonomische Hausapotheke (24). Zu Mancur Olson. In:  NZZ vom 25. Oktober 2016.


Raus aus den ideologischen Echokammern! Plädoyer für einen Liberalismus ohne Scheuklappen. In: NZZ Feuilleton vom 28. September 2016.


Die Sache mit dem Klub. Ökonomische Hausapotheke (23). Zu James M. Buchanan. In: NZZ vom 28. September 2016.


Die Willkommenskultur ist eine menschenfreundliche Kultur. Gastkommentar. In: NZZ vom 3. September 2016.


Der Geruch des Geldes. Ökonomische Hausapotheke (22). Zu Platon und Aristoteles. In: NZZ vom 31. August 2016.


Krieg aller gegen alle. Terror und Armut. Ökonomische Hausapotheke (21). Zu Thomas Hobbes, Alan Krueger und Adam Smith. In: NZZ vom 3. August 2016.


Ökonomie der Sezession. Der Brexit wird teuer. Ökonomische Hausapotheke (20). Zu James M. Buchanan, Paul Collier und Anke Hoeffler.  In: NZZ vom 6. Juli 2016.

 

Die Logik des Denkzettels. Wahlen und ihre Rationalität. Öonomische Hausapotheke (19). Zu Joseph Schumpeter, Anthony Downs u.a. In: NZZ vom 8. Juni 2016.

 

Mensch und Maschine. Geht uns bald die Arbeit aus? Ökonomische Hausapotheke (18). Zu John Maynard Keynes. In: NZZ vom 11. Mai 2016.


Aus Schaden klug werden? Diskriminierung kostet - zum Glück. Ökonomische Hausapotheke (17). Zu Gary S. Becker. In: NZZ vom 14. April 2016.


Effektive Abschreckung. Ökonomische Hausapotheke (16). Zu Thomas Schelling. In: NZZ vom 16. März 2016.

 

Loyalität im Exil. Ökonomische Hausapotheke (15). Zu Albert O. Hirschman. In: NZZ vom 17. Februar 2016.

 

Zinsen im Keller. Ökonomische Hausapotheke (14). Zu Knut Wicksell und Ludwig von Mises. In: NZZ vom 20. Januar 2016.

 

Ignorieren ist nicht ratsam. In: Handelsblatt, 20. Juli 2015.  

 

Die rechte Flanke der Liberalen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 17. Mai 2015


Die Kosten von Glasbruch und Krieg. Ökonomische Hausapotheke (13). Zu Frédéric Bastiat. In: NZZ Equity 11/2014, S. 50.

 

Versicherungen verführen zum Leichtsinn. Ökonomische Hausapotheke (12). Zu Kenneth Arrow. In: NZZ Equity 10/2014, S. 50.

 

Transparenz ist kein Wert an sich. In: NZZ vom 5. September 2014, S. 21.

 

Berserker oder stabiliserende Kraft? Ökonomische Hausapotheke (11). Zu Joseph Schumpeter. In: NZZ Equity 9/2014, S. 50. 

 

Die Hohepriesterin des Egoismus. Ayn Rand. Serie "Die Weltverbesserer". In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 31. August 2014.

 

La transparence n'est pas une valeur en soi, la liberté, si. In: Le Temps vom 27. August 2014.

 

Preise richten sich nicht nach den Kosten. Carl Menger. Serie "Die Weltverbesserer". In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 20. Juli 2014,

 

Arbeitsteilung als Wurzel des Wohlstandes. Ökonomische Hausapotheke (10). Zu Adam Smith. In: NZZ Equity 6/2014, S. 50.

 

Geld allein macht auch nicht glücklich. Richard Easterlin. Serie "Die Weltverbesserer". In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 28. Mai 2014.  

 

Kanon für eine gute Ordnungspolitik. Ökonomische Hausapotheke (9). Zu Walter Eucken. In: NZZ Equity 5/2014, S. 50. 

 

Je größer das Netz, desto besser für die Nutzer. Ökonomische Hausapotheke (8). Zu Paul A. David. In: NZZ Equity 3/2014, S. 50.

 

Eine Kämpferin für die Freiheit der Frauen. Harriet Mill. Serie "Die Weltverbesserer". In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 19. Januar 2014.

 

Zeit ist Geld, und Geld hat seinen Preis. Ökonomische Hausapotheke (7). Zu Eugen von Böhm Bawerk. In: NZZ Equity 12/2013, S. 50.

 

Patente stürzen Ökonomen in ein Dilemma. Ökonomische Hausapotheke (6). Zu Harold Demsetz.  In: NZZ Equity 11/2013, S. 50.

 

Der Ökonom als Hans im Glück. Gibt es Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Oktober 2013.

 

Wider die Anmaßung von Wissen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 6. Oktober 2013.

 

Die Straße der vielen Waschbecken. Ökonomische Hausapotheke (5). Zu Harold Hotelling. In: NZZ Equity 10/2013, S. 50.

 

Regulatoren massen sich viel Wissen an. Ökonomische Hausapotheke (4). Zu George Stigler. In: NZZ Equity 9/2013, S. 50.

 

Recht pflegen statt Gesetze machen. Friedrich August von Hayeks erfrischend kritischer Blick auf den Umgang mit Recht und Gesetz durch die Politik. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. September 2013, Nr. 207, S. 33.

 

Verlockende Größenvorteile. Ökonomische Hausapotheke (3). Zu Ronald Coase. In: NZZ Equity 6/2013), S. 50.

 

Der Zahn der Zeit nagt selbst an der Politik. Ökonomische Hausapotheke (2). Zu Finn Kydland und Edward Prescott. In: NZZ Equity 5/2013, S. 46.

 

Hayek lebt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 21. April 2013, S. 32.

 

Ein Mittelchen gegen die Angst vor Freihandel. Ökonomische Hausapotheke (1). Zu David Ricardo. In: NZZ Equity 4/2013, S. 50.

 

Sklavenhalter der Zukunft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. März 2013.

 

Heraus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Januar 2013, S. 2.

 

Der Vernunft eine Bresche schlagen. Zum Tode von Hans Willgerodt. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 150, vom 30. Juni 2012, S. 41.

 

Der Luxus treibt die Wirtschaft an. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 19. November 2011.

 

Werden wir erpresst? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sonderheft „Denk ich an Deutschland“, Frankfurt 2011, S. 23-24.

  

Mönche erfinden die freie Marktwirtschaft. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 26. Juni 2011.

 

Diesseits von Angebot und Nachfrage. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Ordnung der Wirtschaft, 17. März 2011.

 

Wo Kuh und Schaf gemeinsam grasen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 2. Februar 2011.


Europa braucht die Schweiz als Störenfried. In: NZZ am Sonntag, 23. Januar 2011, S. 19. 


Zum Versagen der Ökonomen in der Krise: Plädoyer James M. Buchanans für die Ordnungstheorie. In: Neue Zürcher Zeitung, internationale Ausgabe. Nr. 271 vom 20. November 2010.

 

Unsere Aufgabe. In: Neue Zürcher Zeitung, internationale Ausgabe, Nr. 178 vom 4. August 2010.

 

Geld stinkt nicht. In: Neue Zürcher Zeitung, internationale Ausgabe, Nr. 172 vom 28. Juli 2010.


Das Huhn des Comandante. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 131 vom 10. Juni 2010.

  

Ich habe immer der Mehrheitsmeinung misstraut: Ein Gespräch mit Nobelpreisträger Reinhard Selten. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 197 vom 27. August 2009.

 

Wir müssen uns vor der Tyrannei der Mehrheit schützen: Interview mit James M. Buchanan. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 185 vom 12. August 2009.

 

Die Geissel der ordnungstheoretischen Blindheit. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 147 vom 29. Juni 2009.

 

Modell Deutschland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 100 vom 30. April 2009.

 

Die Zukunft der Bonus-Zahlungen: Teures Lehrgeld. In: Die Welt, Nr. 40, vom 17. Februar 2009.

 

Der Realismus des Adam Smith. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Ordnung der Wirtschaft, 16. Januar 2009.

 

Gier. Die Welt, 9. Oktober 2008.

 

Mut auf dem Weg ins Unbekannte und Unvorhersehbare. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12. September 2008.

 

Warum machen Bodenschätze arm? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Serie „Erklär mir die Welt“, 1. Juni 2008.

 

Warum ist das Wachstum grenzenlos? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Serie „Erklär mir die Welt“, 11. Mai 2008.

 

Warum verfolgen Politiker nicht das Gemeinwohl? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Serie „Erklär mir die Welt“, 23. März 2008.

  

Warum sind Patente schädlich? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Serie „Erklär mir die Welt“, 10. Februar 2008.

 

 


 

 

Buchbesprechungen



Moderne Ordnungstheorie. Rezension des von Malte Dold und Tim Krieger herausgegebenen Buches  "Ordoliberalism and European Economic Policy – Between Realpolitik and Economic Utopia", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. März 2021.


Horn, Karen. "Ordoliberalism and European Economic Policy – Between Realpolitik and Economic Utopia: Bemerkungen zum gleichnamigen von Malte Dold und Tim Krieger herausgegebenen Buch" ORDO, vol. 71, no. 1, 2020, pp. 377-397. https://doi.org/10.1515/ordo-2021-0020


Horn, Karen. "Reinventing Liberalism: Comments on the book by Ola Innset" ORDO, vol. 71, no. 1, 2020, pp. 398-415. https://doi.org/10.1515/ordo-2021-0021


Thomas Piketty Vision eines "partizipativen Sozialismus". Rezension des Buches "Capital et idéologie" von Thomas Piketty. In: NZZ vom 21. Oktober 2019. 


Ein illusionsloser Blick auf Demokratien. Rezension des von Richard E. Wagner herausgegebenen Sammelbandes "James M. Buchanan: A Theorist of Political Economy and Social Philosophy." In: NZZ vom 3. Oktober 2019.

                    
Was den Staat legitimiert. Rezension des Buches "The Impact of Economic Freedom on State Legitimacy" von Christoph Hindermann. In: NZZ vom 20. Juni 2019.


Wenn der Mehrheitswille über dem Recht steht. Rezension des Buches "On Liberty" von Cass Sunstein. In: NZZ vom 6. Juni 2019.


Das neoliberale Projekt. Sammelrezension der Bücher "The Walter Lippmann Colloquium: The Birth of Neoliberalism", hrsg. von Jurgen Reinhoudt und Serge Audier; "The SAGE Handbook of Neoliberalism", hrsg. von Damien Cahill, Melinda Cooper, Martijn Konings und David Primrose; und "Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism" von Quinn Slobodian. In: NZZ vom 12. Juli 2018.


The Walter Lippmann Colloquium. The Birth of Ordoliberalism. Rezension des von Jurgen Reinhoudt und Serge Audier herausgegebenen Buches. In: Ordo Jahrbuch 69(1), 2018, S. 533-540.


Ein Land gut regieren. Rezension des Buches "Statecraft and Liberal Reform in Advanced Democracies" von Nils Karlson. In: NZZ vom 7. Juni 2018.


Zaungäste im Gespräch mit Adam Smith. Sammelrezension der Bücher "The Infidel and the Professor" von Dennis C. Rasmussen und "Adam Smith" von Eric Schliesser. In: NZZ vom 14. Dezember 2017.


Die Wurzeln ordoliberalen Denkens. Rezension des Buches "Les Ordolibéraux. Histoire d'un libéralisme à l'allemande" von Patricia Commun. In: NZZ vom 3. August 2017.


Die Schatztruhe. Rezension des dreibändigen "Handbook on the History of Economic Analysis" von Gilbert Faccarello und Heinz D. Kurz (Hrsg.). In: F.A.Z. vom 31. Juli 2017.


Verschwörung in Stockholm. Rezension des Buches "The Nobel Factor" von Avner Offer und Gabriel Söderberg. In: NZZ vom 18. Mai 2017.


Mit Freiheit und Toleranz in ein besseres Leben. Zu den beiden neuen ins Deutsche übertragenen Werkausgaben von John Stuart Mill. In: NZZ Bücher, 26. März 2017.


Herz und Kopf. Rezension des Buches "Adam Smith" von Jonathan Conlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Februar 2017.


Nur nicht die realen Machtverhältnisse vergessen. Rezension des Buches "Handel ist Krieg" von Yash Tandon. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. September 2016, S. 10.


Ein dickeres Fell kann nicht schaden. Rezension des Buches "Redefreiheit" von Timothy Garton Ash. In: NZZ Bücher am Sonntag vom 25. September 2016, S. 21.


Klassiker richtig lesen. Rezension des Buches "The Economy of the Word" von Keith Tribe. In: NZZ vom 24. August 2016.


Postume Rufrettung. Bastian Ronge rekonstruiert Adam Smith. Rezension des Buches "Das Adam-Smith-Projekt - Zur Genealogie der liberalen Gouvernementalität" von Bastian Ronge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Juni 2016.


Ein verfrühter Abgesang auf die Soziale Marktwirtschaft. Rezension des Buches "Verteilungskampf" von Marcel Fratzscher. Dienstag, 15. März 2016, INSM Ökonomenblog.

 

Immer wieder Klassenkampf. Rezension der Bücher "Der neue Klassenkampf - Die wahren Gründe für Flucht und Terror" und "Ärger im Paradies" von Slavoj Žižek. In: NZZ am Sonntag, 31. Januar 2016, Bücherbeilage.

 

Macht gegen die Sünde. Rezension des Buches "Zwischen Gewissen und Gewinn - Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Freiburger Denkschrift und die Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft" von Stephan Holthaus. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Dezember 2015.

 

Libertärer Paternalismus. Rezension des gleichnamigen Bandes von Robert Neumann. Ordo, Band 66, 2015, S. 379-385.

 

Ein Liberaler am Rande. Rezension der intellektuellen Biographie "Wilhelm Röpke - l'autre Hayek" von Jean Solchany. NZZ vom 2. Dezember 2015.

 

Schlag nach bei Marx, Foucault und Occupy. Rezension des Buches "Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört" von Wendy Brown. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. November 2015. 

 

Hinter jeder Hecke lauert ein Hedgefondsmanager. Rezension des Buches "Die Sprache des Geldes" von John Lanchester. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. September 2015.


Wider die Sakralisierung Europas. Rezension des Buches "Wohin des Wegs, Europa?" von Peter Graf Kielmansegg. NZZ vom 1. Juli 2015.

 

Homer Oeconomicus. Wirtschaft verstehen mit den Simpsons. Rezension des Buches "Homer Economicus" von Joshua Hall (Hrsg.). Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Juni 2015. 

 

Im Brutkasten der Ökonomik. Rezension des Buches "Finding Equilibrium" von Till Düppe und E. Roy Weintraub. Neue Zürcher Zeitung vom 6. Mai 2015.

 

Sollen und Können. Rezension des gleichnamigen Buches von Karl Homann. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. April 2015. 

 

Wider das Nullsummendenken. Rezension des Buches "Ethik des Wettbewerbs" von Christoph Lütge. Neue Zürcher Zeitung vom 1. April 2015. 

 

Zeitgemäßer Liberalismus. Rezension des Buches "Freiheit gehört nicht nur den Reichen" von Lisa Herzog. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. März 2014. Samt Folgediskussion im FAZIT-Blog.

 

Bessere Ökonomen. Rezension des Buches „Defending the History of Economic Thought“ von Steven Kates. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Oktober 2013.

 

Ein anderer Markt. Rezension des Buches „Inventing the Market – Smith, Hegel, and Political Theory“ von Lisa Herzog. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Oktober 2013.

 

Politische Blasen. Rezension des Buches „Political Bubbles“ von Nolan McCarty et al. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. September 2013.

 

Bürger, an die Farbbeutel! Rezension des Buches „Sabotage“ von Jakob Augstein. Die Welt (Literarische Welt) vom 13. August 2013.

 

Besoffen geschrieben. Rezension des Buches „Unser Wohlstand und seine Feinde“ von Gabor Steingart. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Mai 2013.

 

Die feindliche Übernahme. Wandel der Mont Pèlerin Society. Rezension des Buches „The Great Persuasion“ von Angus Burgin. Neue Zürcher Zeitung vom 8. Mai 2013, S.29.

 

Grammatik der Freiheit. Rezension des Buches „Grammatik der Freiheit“ von Peter Graf Kielmansegg. Neue Zürcher Zeitung vom 3. April 2013, S. 31.

 

Wachstum und Freiheit. Rezension des Buches „Why Capitalism?“ von Allan Meltzer. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. März 2013.

 

Wissen so gut als möglich nutzen. Rezension des Buches „Die größten Ökonomen – Friedrich A. von Hayek“ von Hansjörg Klausinger. Neue Zürcher Zeitung vom 9. Januar 2013, S. 29.

 

Die Menschheit in den Sattel heben. Rezension des Buches „Markt und Moral“ von Sylvia Nasar. Neue Zürcher Zeitung, internationale Ausgabe vom 6. Dezember 2012, S. 12.

 

Rezension des von Viktor Vanberg herausgegebenen Buches: Hayek-Lesebuch. In: ORDO, Band 63 (2012), S. 562-3.

 

Verzerrtes Bild vom Neoliberalismus. Rezension des Buches von Daniel Stedman Jones: Masters of the Universe. Neue Zürcher Zeitung vom 3. Oktober 2012, S. 31.

 

Benachteiligung von Frauen. Rezension des Buches von Paul Seabright: The War of the Sexes. Princeton University Press, Princeton 2012. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. September 2012, S. 10.
 

Rückkehr des Paternalismus. Rezension des Buches von Robert und Edward Skidelsky: How much is enough? Allen Lane, London 2012. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.169 vom 23. Juli 2012, S. 10.
 

Grenzen des Marktes. Eine Schrift wider die grenzenlose Kommerzialisierung. Rezension des Buches von Michael Sandel: What Money Can’t Buy. The Moral Limits of Markets. Allen Lane, London 2012. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Juni 2012, S. 10.
 

Die Kultur des Kapitalismus. Rezension des Buches von Joyce Appleby: Die unbarmherzige Revolution. Eine Geschichte des Kapitalismus. Murmann Verlag, Hamburg 2011. Deutschlandradio vom 1. Mai 2011.

 

Freiheit als höchster Wert. Rezension des Buches von Friedrich August von Hayek: Die Verfassung der Freiheit, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2005. Deutschlandradio vom 9. Januar 2011.

 

Freiheit statt Sozialismus: Eine Wirkungsgeschichte Friedrich August von Hayeks. Rezension des Buches von Iris Karabelas: Freiheit statt Sozialismus. Rezeption und Bedeutung Friedrich August von Hayeks in der Bundesrepublik. Campus, Frankfurt 2009. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 284 vom 6. Dezember 2010.

 

Individuen, Institutionen und Märkte: Anmerkungen zu der gleichnamigen Monographie von Chrysostomos Mantzavinos. ORDO, Band 61 (2010), S. 428-431.

 

Ein Lehrbuch als Kampfansage. Rezension des Buches von Juergen B. Donges und Andreas Freytag: Allgemeine Wirtschaftspolitik, 3. Auflage. Verlag Lucius&Lucius, Stuttgart 2009. Neue Zürcher Zeitung, internationale Ausgabe. Nr. 257 vom 4. November 2010.
 

Lasst die Waffen ruhen: Alan Kahan über die Intellektuellen und den Kapitalismus. Rezension des Buches von Alan Kahan: Mind vs. Money. The War between Intellectuals and Capitalism. Transaction Publishers, New Brunswick NJ 2010. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 200 vom 30. August 2010.

 

Tyrannei der Mehrheit: Ein Brevier über Lord Acton. Rezension des von Alexander Dörrbecker herausgegebenen Buches: Geschichte und Freiheit. Ein Lord-Acton-Brevier. NZZ Libro, Zürich 2010. Frankfurter Allgemeine Zei­tung Nr. 188 vom 16. August 2010.

 

Die Bloomington School. Rezension des Buches von Paul Dragos Aligica und Pete Boettke: Challenging Institutional Analysis and Development: The Bloomington School. Routledge 2009. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 170, vom 26. Juni 2010.

 
Was Freiheit ist und was nicht? Detmar Doerings lesenswertes „Traktat über Freiheit“. Rezension des Buches von Detmar Doering: Traktat über Freiheit. Liberal, 52. Jahrgang, Juni 2010, S. 15-16.


Klassische Ökonomen: Porträts von John Bates Clark bis Amartya Sen. Rezension des von Heinz D. Kurz herausgegebenen Buches: Klassiker des ökonomischen Denkens, Band 2, Verlag C.H. Beck, München 2010. Frank­furter Allgemeine Zeitung Nr. 62 vom 15. März 2010.

 

Rezension des von Heinz Rieter und Joachim Zweynert herausgegebenen Buches: Wort und Wirkung: Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie. The European Journal of the History of Economic Thought, Vol. 17, n. 1, Februar 2010, S.148-151.

 

Sozialkapitalismus. Rezension des Buches von Norbert Bolz: Profit für alle. Soziale Gerechtigkeitneu denken. Murmann Verlag, Hamburg 2009. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.14 vom 18. Januar 2010.

  

Wilhelm Röpkes Werk zur ordnungspolitischenOrientierung nach der Krise. Rezension des von Heinz Rieter und Joachim Zweynert herausgegebenen Buches: Wort und Wirkung: Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie. Neue Zürcher Zeitung Nr. 256 vom 4. November 2009.

 

Die große Rezession. Rezension des Buches von Nikolaus Piper: Die große Rezession. Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft. Verlag Carl Hanser, München 2009. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 254 vom 2. November 2009.

 

Hände weg vom New Deal: Thomas Sowell warnt vor vergangenen Politikfehlern. Rezension des Buches von Thomas Sowell: The Housing Boom and Bust. BasicBooks, New York 2009. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 165 vom 20. Juli 2009.

 

Liberale Daumenregeln: Gerhard Wegner beschreibt Freiheit als Vorsichtsprinzip. Rezension des Buches von Gerhard Wegner: Political Failure by Agreement. Cheltenham, Edward Elgar 2008. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 141 vom 22. Juni 2009.

 

Lulu Belles Pfannkuchen: Eigenwillige Memoiren eines Nobelpreisträgers. Rezension des Buches von Vernon L. Smith: Discovery – A Memoir. Authorhouse, Bloomington 2008. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 9 vom 12. Januar 2009.

  

Eros der Freiheit. Rezension des Buches von Ulrike Ackermann: Eros der Freiheit. Plädoyer für eine radikale Aufklärung. Klett-Cotta, Stuttgart 2008. Neue Zürcher Zeitung vom 31. Oktober 2008.

 

Alles im Leben ist logisch. Rezension des Buches von Tim Harford: The Logic of Life. The Rational Economics of an Irrational World. Random House, New York 2008. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Oktober 2008.

 

Die Ignoranz der Sieger. Rezension des Buches von Christopher Coyne: After War. The Political Economy of Exporting Democracy. Stanford Economics and Finance, Stanford 2008. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. September 2008.

 

Plausibel, aber unvollständig. Rezension des Buches von Thomas Sowell: Economic Facts and Fallacies. Basic Books, New York 2008. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. August 2008.

 

Lauter kluge Köpfe. Rezension des von William Barnett und Paul A. Samuelson herausgegebenen Buches: Inside the Economist’s Brain. Blackwell Publishing, Malden, MA 2007. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. April 2008.

 

Selbstgebackenes Zuckerbrot. Rezension des Buches von Tyler Cowen: Discover your inner economist. Dutton, New York 2007. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Februar 2008.

 

Institutions in Perspective. Rezension des Buches von Ulrich Bindseil, Justus Haucap und Christian Wey (Herausgeber): Institutions in Perspective. Festschrift in Honor of Rudolf Richter on the Occasion of his 80th Birthday. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2007. ORDO Band 59, 2008, S. 529-532.

 

 

 

Aus den vergangenen zwölf Monaten 

 

 

Publikationen in Fachzeitschriften und Working Papers


Challenging the clichés: How recent scholarship refreshes the interpretation of Adam Smith's oeuvre. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, January 10, 2024, online. 


The long shadow of Versailles. An unusual controversy on John Maynard Keynes between the German ordoliberals Walter Eucken and Wilhelm Röpke, Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics 23/3. 


"Hohe Renten kann man nicht herbeizaubern." Gespräch mit Monika Queisser. Mit einem Porträt. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2023, 24(4), S. 414-426.


Für einen menschenwürdige Ordnung: Walter Eucken in seinen Briefen und in einer ersten Biographie. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2023, 24(3), S. 302-04.


"Die Macht der EZB ist enorm." Gespräch mit Volker Wieland. Mit einem Porträt. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2023, 24(3), S. 305-317.


Kampf den Klischees: Die jüngere Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 24(2), S. 184-219.

"Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen."  Gespräch mit Hans Gersbach. Mit einem Portrait. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2023, 24(2), S. 220-232.


Liberalism in dark times. Comments on the book by Joshua L. Cherniss. ORDO 72-73 (2022), S. 558-69.


"Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist." Gespräch mit Diane Coyle. Mit einem Portrait. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2023, 24(1), S. 98-109.

Ordoliberalism: neither exclusively German nor an oddity. A review essay of Malte Dold’s and Tim Krieger’s Ordoliberalism and European Economic Policy: Between Realpolitik and Economic Utopia. The Review of Austrian Economics 2022, 35: 547–560


"Wir brauchen dringend mehr Ordoliberalismus." Gespräch mit Luigi Zingales. Mit einem Portrait. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2022, 23(4), S. 271-280. Auch auf Englisch: „We desperately need more of the ordoliberal tradition“.


"Wir sind ärmer geworden und müssen uns darauf einstellen." Gespräch mit Clemens Fuest. Mit einem Portrait. Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) 2022, 23(3), S. 153-164.



Monographien und Sammelbände



Was Ökonomen bewegt. Von Banken, Euro und Schulden bis Klima, Globalisierung, Teilhabe und Moral - 20 ausführliche Gespräche aus den "Perspektiven der Wirtschaftspolitik". De Gruyter, Berlin 2023.

 

 

 

Zitat zur Freiheit

 

"Der Liberalismus ist keine Religion, keine Weltanschauung und keine Partei der Sonderinteressen. Er ist keine Religion, weil er weder Glauben noch Hingabe fordert, weil nichts Mystisches um ihn weht und weil er keine Dogmen hat; er ist keine Weltanschauung, weil er nicht den Kosmos erklären will und weil er uns nichts sagt und sagen will über Sinn und Zweck des Menschendaseins."  

 

Ludwig von Mises